Erlebt Ihr Kind einen Rückfall beim Bettnässen? So können Sie es überwinden
Sie fragen sich, wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit dem Wiedereinnässen umzugehen? Wir haben ein paar Tipps für Sie – lesen Sie weiter!
Wenn Ihr Kind nicht mehr ins Bett macht, aber plötzlich wieder nass aufwacht, machen Sie sich keine Sorgen – Sie sind nicht allein.
Dies wird als Regression des Bettnässens (oder sekundäre Enuresis nächtlich) bezeichnet und liegt vor, wenn ein Kind, das nachts mindestens sechs Monate lang trocken war, wieder anfängt, ins Bett zu nässen.
Dies kann sowohl für Sie als auch für Ihr Kind eine schwere Erkrankung sein, kommt aber eigentlich recht häufig vor – der National Kidney Foundation zufolge passiert es etwa einem Viertel aller Kinder .
Was sind also die Ursachen und wie können Sie Ihrem Kind dabei helfen? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Was verursacht eine Regression des Bettnässens?
Bettnässen, auch als primäre Enuresis nächtlich bekannt, ist ein normaler Teil des Erwachsenwerdens und kann viele Gründe haben.
Wenn das Bettnässen jedoch nach einer Trockenperiode wieder auftritt (sogenannte Bettnässer-Regression oder sekundäre Enuresis nächtlich), hängt dies häufig mit emotionalem oder psychischem Stress zusammen [1].
Einige Beispiele für Lebensereignisse, die es auslösen können, sind:
- Ein neues Geschwisterchen kommt in die Familie
- Eltern trennen sich oder lassen sich scheiden
- Schulneugründung oder Schulwechsel
- Einen geliebten Menschen verlieren
Kinder mit gesundheitlichen Problemen, die ihre geistige, verhaltensbezogene oder kognitive Entwicklung beeinträchtigen – wie ADHS, Angststörungen oder Autismus-Spektrum-Störungen –, können häufiger einen Rückfall des Bettnässens erleben [2]. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sprechen Sie am besten mit dem Arzt oder Therapeuten Ihres Kindes darüber.
Manchmal kann das Bettnässen aufgrund medizinischer Gründe wie einer Harnwegsinfektion, eines anatomischen Problems oder sogar Diabetes (obwohl dies seltener vorkommt) erneut auftreten [3]. In manchen Fällen gibt es jedoch keinen klaren psychologischen oder medizinischen Grund – es passiert einfach.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was hinter dem Bettnässen Ihres Kindes steckt, zögern Sie nicht, sich an einen Arzt zu wenden und um Rat zu fragen.
So helfen Sie Ihrem Kind, den Rückfall des Bettnässens zu überwinden
Der Umgang mit einem Rückfall des Bettnässens kann sowohl für Sie als auch für Ihr Kind schwierig sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Kind auf dem Weg zu trockenen Nächten zu unterstützen und zu ermutigen.
Holen Sie sich medizinischen Rat
Wenn das Bettnässen erneut beginnt, sollten Sie mit Ihrem Kind zum Arzt gehen, um zugrunde liegende Erkrankungen, wie die zuvor erwähnten, auszuschließen.
Suchen Sie unbedingt sofort einen Arzt auf, wenn das Bettnässen mit folgenden Symptomen einhergeht:
- Veränderungen der Toilettengewohnheiten (z. B. wie oft oder wie oft sie gehen)
- Trüber oder blutiger Urin
- Schmerzen beim Pinkeln oder Stuhlgang
- Tagesunfälle
- Verstopfung
Wenn eine medizinische Ursache vorliegt, hilft eine Behandlung oft, das Bettnässen zu beheben. Ihr Arzt kann Ihnen auch Tests vorschlagen, Sie an einen Spezialisten überweisen oder Ihnen bei Bedarf Medikamente verschreiben.
Sprechen Sie es aus
Ermutigen Sie Ihr Kind, über alles zu sprechen, was es belastet. Stressige Ereignisse stehen oft im Zusammenhang mit Bettnässen. Zeigen Sie ihm, dass Sie ihm zuhören und es unterstützen.
Wenn Ihr Kind besonders verstört oder ängstlich wirkt, sollten Sie dies Ihrem Arzt mitteilen. Er kann Ihrem Kind zusätzliche Unterstützung bieten, um es durch diese schwierige Zeit zu bringen.
Schaffen Sie eine sichere und unterstützende Umgebung
Es ist leicht, sich über nächtliches Aufräumen zu ärgern, aber versuchen Sie, ruhig und geduldig zu bleiben. Denken Sie daran: Ihr Kind macht nicht absichtlich ins Bett und ist wahrscheinlich auch deswegen verlegen oder verärgert.
Bestrafung oder Schuldzuweisungen können die Situation sogar verschlimmern, den Stress erhöhen und möglicherweise zu weiteren Unfällen führen [4]. Mit der Zeit kann es sogar die psychische Gesundheit beeinträchtigen.
Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Trost und Zuspruch. Helfen Sie Ihrem Kind nach einem Unfall beim Saubermachen, ohne eine große Sache daraus zu machen, und machen Sie ihm klar, dass es nicht seine Schuld ist. Feiern Sie in trockenen Nächten seine Fortschritte mit Lob und Ermutigung.
Unterstützung und Trost können einen großen Beitrag zur Steigerung ihres Selbstwertgefühls und ihres emotionalen Wohlbefindens leisten.
Schützen Sie Bettwäsche und Kleidung
Der Schutz der Matratze, Kissen und Bettdecke Ihres Kindes kann viel Ärger ersparen. Wasserdichte Bettwäsche hält alles sauber und geruchsfrei und erleichtert gleichzeitig das Wäschewaschen.
Wenn Sie es vorziehen, sind Einweg-Matratzenschoner eine schnelle und bequeme Alternative – werfen Sie sie einfach nach jedem Gebrauch weg.
Saugfähige Inkontinenzhosen wie unsere Nundies Youth Pants können das Leben ebenfalls erleichtern. Sie sitzen wie normale Unterwäsche, lassen sich leicht an- und ausziehen und verfügen über eine 3-Kanal-Saugkraft, die Ihr Kind bis zu 12 Stunden trocken hält – perfekt für die Schlafenszeit!
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen hilfreiche Tipps gegeben, warum es zu einem Rückfall des Bettnässens kommt und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Bedenken Sie, dass jedes Kind anders ist und diese Ratschläge allgemeiner Natur sind. Sprechen Sie unbedingt mit dem Arzt Ihres Kindes, wenn Sie Veränderungen in seinem Gesundheitszustand oder seinen Gewohnheiten bemerken.
Best Products for Youth and Teens
Über den Autor: Gabriella Del Grande
Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.