1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Inkontinenz-Yoga für Kinder: Wie es die Blasenkontrolle unterstützt

Inkontinenz-Yoga für Kinder: Wie es die Blasenkontrolle unterstützt

Informieren Sie sich, wie Yoga-Übungen die Beckenbodenmuskulatur stärken, die Blasenkontrolle verbessern und Ihrem Kind im Umgang mit Inkontinenz Kraft geben können.

7 Minuten Lesezeit
Aktie:
Inkontinenz-Yoga für Kinder: Wie es die Blasenkontrolle unterstützt
Table of contents

Hat Ihr Kind tagsüber oder nachts Unfälle? Sie sind nicht allein! Viele Kinder machen tagsüber ins Bett oder machen Unfälle.

Auch wenn es schwierig sein kann, gibt es Möglichkeiten, zu helfen. Inkontinenz-Yoga ist eine unterhaltsame und hilfreiche Methode, die Beckenbodenmuskulatur Ihres Kindes zu stärken, die Blasenkontrolle zu verbessern und sein Selbstvertrauen zu stärken.

Lass uns anfangen!

Was ist Inkontinenz-Yoga?

Dies ist eine modifizierte Form des Yoga, die speziell für Kinder mit Blasenproblemen entwickelt wurde. Sie beinhaltet lustige Posen, Atemübungen und Achtsamkeitstechniken, um:

Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Diese Muskeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Blasenkontrolle. Yoga-Übungen, die diese Muskeln beanspruchen, können helfen, ihre Kraft und Koordination zu verbessern.

Entspannung fördern

Stress und Angst können Inkontinenz verschlimmern. Yoga konzentriert sich auf bewusste Atem- und Entspannungstechniken, die Kindern helfen können, Stress zu bewältigen und die Blasenkontrolle zu verbessern.

Selbstvertrauen stärken

Inkontinenz kann das Selbstwertgefühl eines Kindes beeinträchtigen. Der spielerische Charakter von Yoga und das Erfolgserlebnis beim Meistern der Posen können das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken und ihm Kraft geben.

Inkontinenz-Yoga-Posen für Kinder

Das Schöne am Yoga ist seine Anpassungsfähigkeit. Hier sind einige unterhaltsame und effektive Inkontinenz-Yoga-Übungen für Kinder, mit einigen Mobilitätsanpassungen:

1. Katzen- und Kuhpose

Vorteile: Stärkt die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und verbessert die Flexibilität der Wirbelsäule.

Anleitung: Gehen Sie auf alle Viere, halten Sie die Hände schulterbreit und die Knie hüftbreit auseinander. Beim Einatmen wölben Sie den Rücken und blicken nach oben (wie eine muhende Kuh!). Beim Ausatmen runden Sie den Rücken und ziehen das Kinn zur Brust (wie eine verängstigte Katze!).

Modifikation - Cobra

Kinder, die Schwierigkeiten beim Knien haben, legen sich zunächst auf den Bauch und legen die Hände unter die Schultern. Beim Einatmen strecken Sie die Arme leicht, wobei die Ellbogen gebeugt bleiben, während sich die Brust vom Boden hebt. Wenn dies angenehm ist, können Sie die Arme ganz strecken, sodass die Brust nach vorne zeigt und nicht auf dem Boden liegt.

2. Brückenhaltung

Vorteile: Stärkt die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und verbessert die Flexibilität der Wirbelsäule und Hüfte.

Anleitung: Beugen Sie aus der Rückenlage die Knie und stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Heben Sie die Hüften vom Boden ab, sodass eine Brücke entsteht. Legen Sie die Arme seitlich auf den Boden, die Handflächen zeigen nach unten. Halten Sie die Position für einige Atemzüge und senken Sie sie dann wieder ab.

Modifikation : Diese Pose kann mit auf Kissen, Polstern oder Yogablöcken abgestützten Knien ausgeführt werden.

3. Bootshaltung

Vorteile: Stärkt die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht.

Anleitung: Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie Brust und Beine vom Boden ab. Setzen Sie sich schließlich hin, wobei Ihre Beine im 90-Grad-Winkel angewinkelt sind. Lehnen Sie sich von hier aus leicht nach hinten und heben Sie Ihre Beine nach oben. Spannen Sie dabei Ihre Rumpfmuskulatur an, während Sie Ihren Rücken gerade halten und mit Ihrem Körper ein V bilden. Strecken Sie Ihre Arme seitlich oder vor sich aus. Halten Sie die Position für einige Atemzüge und senken Sie sie dann wieder ab.

Modifikation: Kinder, denen diese Pose zu schwer fällt, können sich einfach in ein niedriges Boot heben und dabei Oberkörper und Beine näher am Boden halten, oder sie können sitzen bleiben, während sie ihre Kniekehlen umfassen und ihre Beine in einem 90-Grad-Winkel halten.

4. Vom Berg zum Baum

Vorteile: Verbessert das Gleichgewicht, streckt die Wirbelsäule, stärkt die Rumpf- und Beinmuskulatur und fördert die Konzentration.

Anleitung: Stehen Sie aufrecht mit geschlossenen Füßen (dies nennt man Berg), legen Sie dann Ihre Hände wie zum Gebet vor der Brust zusammen (dies nennt man Berg mit betenden Händen). Von hier aus können Sie die Sohle eines Fußes an die Innenseite des Oberschenkels des anderen Beins legen (dies ist jetzt die Baumhaltung). Heben Sie dann Ihre Arme über den Kopf in Form eines Baums mit nach oben gerichteten Armen. Halten Sie die Position für einige Atemzüge, senken Sie die Arme wieder ab, senken Sie dann den angehobenen Fuß und wechseln Sie die Seite.

Modifikation – Aufwärtsgruß:

Kinder, denen das Gleichgewicht schwerfällt, können diese Pose auch mit dem Fuß auf der Wade statt auf dem Oberschenkel ausführen. Alternativ können sie ihre Hände auch mit Gebetshänden in der Berghaltung zum Himmel erheben und mit einem Aufwärtsgruß nach oben blicken.

5. Krieger-Eins-Pose

Vorteile: Stärkt die Bein-, Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht.

Anleitung: Aus der Bergposition mit den betenden Händen gehst du mit einem Bein in einem großen Ausfallschritt nach hinten und winkelst den hinteren Fuß so an, dass er in die gleiche Richtung wie das Knie zeigt. Beuge dann das vordere Bein, sodass dein Oberschenkel parallel zum Boden ist (oder so parallel wie möglich!), während du das hintere Bein gestreckt hältst. Achte darauf, dass deine Hüfte gerade ist und nach vorne zeigt. Sobald dein Unterkörper stabil ist, drücke deine betenden Arme nach oben über den Kopf. Halte die Position für einige Atemzüge und wechsle dann das Bein.

Modifikation: Bei Kindern mit Gleichgewichtsproblemen kann diese Pose so durchgeführt werden, dass sie sich mit einer Hand an einem Stuhl oder einer Wand festhalten.

Dies sind nur einige Beispiele. Es gibt viele weitere Yoga-Übungen, die Kindern Spaß machen und ihnen guttun. Es ist wichtig, Übungen zu finden, die Ihrem Kind Spaß machen und die es bequem ausführen kann.

Atmung und Achtsamkeit bei Inkontinenz

Yoga umfasst mehr als nur körperliche Übungen. Atemübungen und Achtsamkeitstechniken sind ebenso wichtige Bestandteile und bieten einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Inkontinenz.

Bauchatmung (Zwerchfellatmung)

Vorteile: Fördert die Entspannung, verbessert die Blasenkontrolle und reduziert Stress.

Anleitung: Lassen Sie Ihr Kind bequem auf dem Rücken liegen, die Knie angewinkelt und eine Hand auf dem Bauch. Bitten Sie es, langsam durch die Nase einzuatmen und zu spüren, wie sich sein Bauch wie ein Ballon aufbläht. Beim Ausatmen durch den Mund sollte es spüren, wie sich der Bauch wieder entleert. Ermutigen Sie Ihr Kind einige Minuten lang zu langsamen, tiefen Atemzügen.

Visualisierung

Vorteile: Reduziert Angstzustände und fördert das Gefühl der Kontrolle über die Blase.

Anleitung: Lassen Sie Ihr Kind sich einen schönen Ort vorstellen, eine beruhigende Szene, die es als friedlich empfindet. Bitten Sie es, sich seine Blase als einen ruhigen See vorzustellen, in dem der Urin bequem gespeichert wird, bis es bereit ist, auf die Toilette zu gehen.

Positive Affirmationen

Vorteile: Stärkt das Selbstvertrauen und fördert das Selbstvertrauen im Umgang mit Inkontinenz.

Anleitung: Formulieren Sie gemeinsam positive Affirmationen, die Ihr Kind vor dem Schlafengehen oder während der Yoga-Übungen wiederholen kann. Beispiele sind: „Ich bin stark und habe alles unter Kontrolle“, „Mein Körper lernt dazu“ und „Ich kann meine Blase besser kontrollieren.“

Zusätzliche Tipps zum Umgang mit Inkontinenz bei Kindern

Yoga ist ein wirksames Mittel, aber nur ein Teil des Puzzles. Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihrem Kind bei der Inkontinenz helfen:

Doppelte Entleerung

Ermutigen Sie Ihr Kind, bei einem Toilettengang zweimal zu urinieren, um sicherzustellen, dass seine Blase vollständig entleert wird.

Blasentraining

Dabei wird die Zeit zwischen den Toilettengängen schrittweise verlängert und Ihr Kind lernt, den Urin länger zu halten.

Weitere Hinweise finden Sie in unserer 5-Schritte-Anleitung zum Blasentraining .

Positive Verstärkung

Feiern Sie Erfolge und vermeiden Sie Strafen für Unfälle. Positive Verstärkung kann das Selbstvertrauen Ihres Kindes erheblich stärken.

Offene Kommunikation

Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Ihr Kind über seine Sorgen sprechen kann.

Wenn die Inkontinenz Ihres Kindes anhält, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Lebensqualität Ihres Kindes erheblich verbessern.

Inkontinenz-Yoga ist eine spielerische und stärkende Methode, Kindern bei Blasenproblemen zu helfen. Indem Sie diese Übungen in eine unterhaltsame und unterstützende Umgebung integrieren, können Sie Ihrem Kind helfen, Selbstvertrauen aufzubauen, Stress abzubauen und die Kontrolle über seinen Körper zu gewinnen.

Also, rollen Sie die Yogamatte aus, machen Sie Musik an und haben Sie Spaß!

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln