Zöliakie und Inkontinenz – Welcher Zusammenhang besteht?
Vielleicht ist Ihnen nicht in den Sinn gekommen, dass Zöliakie und Inkontinenz zusammenhängen, aber es stellt sich heraus, dass beides zusammenhängt. Hier erfahren Sie, warum …
Schätzungsweise sind in Frankreich rund 700.000 Menschen von Zöliakie betroffen. Aufgrund der vielfältigen Symptome der Erkrankung bleibt jedoch eine weitaus größere Zahl der Betroffenen unerkannt.
Viele Menschen wissen nicht, dass Zöliakie und Inkontinenz – sowohl Darm- als auch Harninkontinenz – zusammenhängen können. Man hört zwar nicht jeden Tag davon, aber der Zusammenhang ist real!
Das Verständnis dieses Zusammenhangs kann dabei helfen, die Symptome besser zu bewältigen und die dringend benötigte Linderung zu erzielen.
Was sind die Symptome einer Zöliakie?
Bei Zöliakie schaltet der Körper in den Abwehrmodus gegen Gluten – das Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Bei Menschen mit Zöliakie kann bereits eine winzige Menge Gluten (ob absichtlich oder versehentlich) eine Welle unangenehmer Symptome auslösen.
So könnte das aussehen:
- Blähungen
- Krämpfe
- Übelkeit und Erbrechen
- Drang und Stuhlinkontinenz
- Verstopfung
- Anämie und Vitaminmangel
- Hautausschläge
- Mundgeschwüre
- Müdigkeit und Lethargie
- Gewichtsverlust oder -zunahme
- Gelenkschmerzen
Es handelt sich um eine wilde Mischung von Symptomen, weshalb Zöliakie manchmal unbemerkt bleibt. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen – Ihr Darm (und der Rest Ihres Körpers) wird es Ihnen danken!
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zöliakie und Harninkontinenz?
Ob Sie es glauben oder nicht: Verstopfung aufgrund von Zöliakie kann Ihre Blase zusätzlich belasten – und manchmal zu Harnverlust führen. Es kann sich um etwas Kleines handeln, wie ein leichtes Tropfen beim Niesen oder Pressen, oder in manchen Fällen kann es zu anhaltender Inkontinenz führen, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Zöliakie kann auch mit interstitieller Zystitis in Verbindung gebracht werden, einer chronischen Erkrankung, die Blasen- und Beckenschmerzen verursacht. Wenn Sie häufiger urinieren müssen oder nachts aufwachen, um auf die Toilette zu gehen, könnte eine interstitielle Zystitis eine Rolle spielen.
Es ist nicht die Seite der Zöliakie, über die am meisten gesprochen wird, aber das Wissen um diesen Zusammenhang kann Ihnen dabei helfen, die Symptome zu bewältigen und sich im Alltag wohler zu fühlen.
Und wie steht es mit dem Zusammenhang zwischen Zöliakie und Stuhlinkontinenz?
Wenn Sie an Zöliakie leiden, kennen Sie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall wahrscheinlich schon. Dieses plötzliche „Ich muss JETZT auf die Toilette“-Gefühl?
Ja, es ist auch Teil des Pakets.
Manche Menschen schaffen es zwar rechtzeitig zur Toilette, doch Faktoren wie Alter, Schmerzen oder die Notwendigkeit von Hilfe durch Pflegekräfte können manchmal zu Stuhlinkontinenz (auch bekannt als Stuhlinkontinenz) führen. Und wenn das passiert – ist das okay. Wir wissen, dass es peinlich sein kann, aber die Wahrheit ist: Es kommt häufiger vor, als Sie denken, und es ist nichts, wofür Sie sich schämen müssen.
Wichtig ist, dass du nicht allein bist und es Möglichkeiten gibt, damit umzugehen. Du schaffst das, und wir unterstützen dich jederzeit, wenn du sie brauchst.
Behandlung von Inkontinenz im Zusammenhang mit Zöliakie
Wie bei jeder chronischen Erkrankung ist auch bei Zöliakie die richtige Diagnose der erste Schritt. Unbehandelt kann Zöliakie zu langfristigen Entzündungen und Mangelernährung führen, da der Körper die benötigten Nährstoffe nur schwer aufnehmen kann.
Wenn Sie Symptome bemerken, warten Sie nicht – sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Nach der Diagnose beginnen Sie eine strenge glutenfreie Diät, um die Grundursache zu beseitigen und Ihrem Darm Zeit zur Heilung zu geben.
Die gute Nachricht? Durch eine Behandlung können viele der damit verbundenen gesundheitlichen Probleme häufig verhindert oder sogar rückgängig gemacht werden – von der Linderung von Verstopfung und Blähungen bis hin zur Senkung des Blasendrucks.
Bei manchen Menschen kann die Inkontinenz jedoch aus Gewohnheit bestehen bleiben, selbst wenn sich andere Symptome bessern. In diesem Fall kann Ihr Arzt Ihnen mit einem individuellen Behandlungsplan helfen.
Und wenn Sie etwas mehr Unterstützung brauchen, haben wir für Sie Invizi Pads oder Invizi Guards bei leichtem Auslaufen und Invizi Pants für mehr Schutz vor Harn- und Stuhlinkontinenz.
Diskret, bequem und so konzipiert, dass Sie sich jeden Tag sicher fühlen.
 
Über den Autor: Gabriella Del Grande
Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.