Harnwegsinfektionen bei Kindern – Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Harnwegsinfektionen kommen bei Kindern recht häufig vor. Hier erfahren Sie, auf welche Symptome Sie achten sollten und wie Sie ihnen bestmöglich vorbeugen können.
Harnwegsinfektionen, auch als HWI bekannt, kommen bei Kindern recht häufig vor, insbesondere bei denen, die Windeln tragen.
Mädchen und Jungen, die nicht beschnitten wurden, sind häufiger von Harnwegsinfektionen betroffen [1].
Außerdem wurde festgestellt, dass bei 30–50 % der Kinder, die bereits eine Harnwegsinfektion hatten, mindestens ein Rückfall auftritt [2].
Es kann schwierig sein, festzustellen, ob Ihr Kind eine Harnwegsinfektion hat, insbesondere wenn es noch zu jung zum Sprechen ist oder nicht sagen kann, was los ist.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, Symptome zu bemerken, ohne dass Ihr Kind ein Wort sagen muss. Sehen wir uns also genauer an, wie man eine Harnwegsinfektion erkennt und was zu tun ist, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind eine haben könnte.
Was ist eine Harnwegsinfektion?
Eine Harnwegsinfektion ist genau das, wonach es sich anhört – eine Infektion der Harnwege. Sie wird durch Bakterien verursacht, die in die Harnröhre gelangen.
Zur Information: Die Harnwege sind das Abflusssystem des Körpers für den Urin. Dazu gehören die Blase, die Nieren, die Harnleiter (die die Nieren mit der Blase verbinden und den Urin transportieren) und die Harnröhre. Die Harnröhre ist der Schlauch, der mit der Blase verbunden ist und den Urin aus dem Körper ableitet.
Es gibt viele Wege, auf denen Bakterien in die Harnröhre und die Harnwege eines Kindes gelangen können. Am häufigsten werden sie durch das Abwischen nach dem Stuhlgang oder durch längeres Tragen einer verschmutzten Windel vom Po in die Genitalien übertragen [3].
Harnwegsinfekte können für Ihr Kind sehr frustrierend und schmerzhaft sein. Ihr Arzt kann sie jedoch in der Regel erkennen und mit Antibiotika behandeln. Ignorieren Sie sie jedoch nicht. Wenn Sie sie nicht behandeln, kann sich die Infektion verschlimmern und Probleme wie eine Niereninfektion verursachen.
Woher weiß ich, ob mein Kind eine Harnwegsinfektion hat?
Der einzige sichere Weg, um festzustellen, ob Ihr Kind eine Harnwegsinfektion hat, ist ein vom Arzt angeordneter Urintest.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind eine hat, gehen Sie am besten sofort zum Arzt, um eine Verschlechterung oder Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.
Wenn Ihr Kind die folgenden Symptome zeigt oder meldet, kann dies ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion sein und Sie sollten mit Ihrem Kind zum Hausarzt gehen:
- Schmerzen, Stechen oder Brennen beim Wasserlassen
- Ein häufiger Drang oder das Bedürfnis, die Toilette zu benutzen
- Nur kleine Mengen Urin auf einmal, dafür aber häufiger als gewöhnlich
- Einnässunfälle
- Trüber, rosafarbener, roter oder brauner Urin oder Blut im Urin
Es gibt auch einige weniger offensichtliche Anzeichen, auf die Sie achten sollten und die Sie möglicherweise mit Anzeichen einer allgemeinen Erkrankung verwechseln, insbesondere bei jüngeren Kindern. Dazu gehören:
- Schmerzen im Unterbauch
- Fieber
- Erbrechen
- Müdigkeit und allgemeiner Energiemangel
Es kann schwierig sein, festzustellen, ob ein jüngeres Kind oder jemand, der nicht sprechen kann, eine Harnwegsinfektion hat. Wenn Ihr Kind eines dieser Symptome zeigt, gehen Sie am besten sofort zum Arzt.
Wie werden Harnwegsinfekte bei Kindern behandelt?
Antibiotika sind in der Regel die beste Behandlungsmethode bei Harnwegsinfektionen. Sie sind in Tablettenform oder als Sirup erhältlich. Bei sehr kleinen Kindern oder Kindern mit schweren Harnwegsinfektionen kann sogar ein Krankenhausaufenthalt mit Infusion notwendig sein.
Nach Beginn der Antibiotika-Behandlung sollte es Ihrem Kind innerhalb weniger Tage besser gehen. Befolgen Sie wie bei allen Medikamenten die Anweisungen sorgfältig und geben Sie das Medikament so lange weiter, bis es vollständig aufgebraucht ist, auch wenn es Ihrem Kind besser geht!
Können Harnwegsinfektionen bei Kindern Inkontinenz verursachen?
Harninkontinenz ist ein häufiges Symptom von Harnwegsinfektionen. Denn neben dem starken und manchmal plötzlichen Harndrang kann es bei Kindern auch zu Harninkontinenz am Tag oder im Bett kommen.
Dies gilt insbesondere für junge Mädchen. Eine brasilianische Studie aus dem Jahr 2018 mit 326 Kindern im Alter zwischen 2 und 16 Jahren ergab, dass bei Mädchen im Alter von 7 Jahren oder jünger eine höhere Rate an Inkontinenz tagsüber auftritt [3].
Manchmal können Harnwegsinfektionen auch durch andere gesundheitliche Probleme oder Beschwerden wie Blasenprobleme oder Verstopfung verursacht werden.
Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfekten bei Kindern
Glücklicherweise gibt es Dinge, die Sie zu Hause tun können, um einem erneuten Auftreten einer Harnwegsinfektion bei Ihrem Kind vorzubeugen und die unangenehmen Symptome einer Harnwegsinfektion zu lindern:
Ermutigen Sie Ihr Kind, den ganzen Tag über Wasser zu trinken
Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind täglich ausreichend Wasser trinkt, kann es häufiger urinieren und es wird schwieriger, dass sich schädliche Bakterien in seinen Harnwegen vermehren [4].
Ermutigen Sie Ihr Kind, regelmäßig auf die Toilette zu gehen
Regelmäßige Toilettengänge helfen, Bakterien im Urin zu beseitigen. Es ist wichtig, dass sich Ihr Kind beim Pinkeln Zeit lässt, um sicherzustellen, dass die Blase vollständig entleert ist.
Ermutigen Sie Ihr Kind, den Harndrang nicht zu unterdrücken. Es sollte auf die Toilette gehen, wenn es muss [5]. Sie können es auch daran erinnern, zu bestimmten Zeiten auf die Toilette zu gehen, z. B. vor oder nach dem Essen, nach dem Aufwachen und vor dem Schlafengehen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind gute Hygiene und Gewohnheiten hat
Sagen Sie Ihrem Kind (vor allem Mädchen) unbedingt, dass es sich von vorne nach hinten abwischen soll, um das Risiko einer Verbreitung von Bakterien vom Po in den Genitalbereich zu verringern, und dass es täglich duschen soll.
Dies ist insbesondere für Mädchen aufgrund der kürzeren Harnröhre und der Nähe der Harnröhrenöffnung zum Rektum wichtig [5].
Vermeiden Sie Reizstoffe wie parfümierte Seifen
Manche Produkte, wie parfümierte Seife oder Schaumbäder, können den Bereich um die Harnröhre reizen. Verwenden Sie beim Baden oder Duschen Ihres Kindes am besten eine milde, unparfümierte Seife oder einfach warmes Wasser.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Windel oder die Windelhose Ihres Kindes regelmäßig wechseln
Wenn Sie die Windel oder die Windelhose Ihres Kindes sofort wechseln, wenn diese nass oder verschmutzt ist, minimieren Sie den Kontakt der Haut und der Harnröhre mit Bakterien und verhindern so, dass diese sich in der Harnröhre oder den Harnwegen ausbreiten können.
Investieren Sie in hochwertige Inkontinenzprodukte
Wenn Ihr Kind zwischen vier und 15 Jahren an Inkontinenz leidet, können Nundies dazu beitragen, sein Selbstvertrauen zu stärken, indem sie es vor möglichen Unfällen (Tag und Nacht) schützen und es vor Auslaufen schützen.
Sie sind dermatologisch getestet und außerdem latexfrei, sodass Sie sicher sein können, dass sie sanft zur Haut sind – selbst zur empfindlichsten!
Wenn Ihr Kind häufig an Harnwegsinfektionen leidet, ist es wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, der Sie untersuchen lässt, um eventuelle zusätzliche beitragende oder zugrunde liegende Faktoren aufzudecken.
Best Products for Youth and Teens
Über den Autor: Gabriella Del Grande
Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.