1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Habe ich eine Harnwegsinfektion oder Soor? So erkennen Sie den Unterschied!

Habe ich eine Harnwegsinfektion oder Soor? So erkennen Sie den Unterschied!

Harnwegsinfekte und Soor können sich ähnlich anfühlen, sind aber zwei völlig unterschiedliche Dinge. Folgendes sollten Sie wissen …

4 Minuten Lesezeit
Aktie:
Habe ich eine Harnwegsinfektion oder Soor? So erkennen Sie den Unterschied!
Table of contents

Harnwegsinfektionen (HWI) und Soor kommen beide sehr häufig vor, insbesondere bei Frauen, und sie können sich ziemlich ähnlich anfühlen.

Obwohl sie denselben Bereich betreffen, handelt es sich tatsächlich um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen – und jede benötigt ihre eigene Behandlung. Lassen Sie uns das Ganze genauer betrachten, damit Sie wissen, was was ist!

(Kurzer Hinweis: Auch wenn es gut ist, über den eigenen Körper informiert zu sein, sollten Sie sich für die richtige Diagnose und eine auf Sie zugeschnittene Behandlung immer an Ihren Arzt wenden!)

Was ist eine Harnwegsinfektion?

Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine Infektion der Harnwege – dazu gehören Blase, Harnröhre, Harnleiter und in schwereren Fällen sogar die Nieren. Die meisten HWI werden durch Bakterien wie E. coli (genau, die Art, die im Stuhl vorkommt) verursacht, die in die Harnröhre gelangen. Da Anus und Harnröhre bei Frauen nahe beieinander liegen, können sich Bakterien leicht ausbreiten – denken Sie also immer daran, sich von vorne nach hinten abzuwischen!

Häufige Symptome einer Harnwegsinfektion:

  • Das Gefühl, ständig pinkeln zu müssen
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Trüber oder blutig aussehender Urin
  • Stark riechender Urin
  • Beckenbeschwerden oder Schmerzen
  • Fieber oder Schüttelfrost (wenn die Infektion schlimmer wird)

Harnwegsinfekte können jeden treffen, kommen bei Frauen jedoch viel häufiger vor, da die Harnröhre bei ihnen kürzer ist und Bakterien dadurch leichter in die Blase gelangen können.

Harnwegsinfekte und Blasenschwäche

Wenn Sie eine Harnwegsinfektion haben, müssen Sie möglicherweise häufiger auf die Toilette, was manchmal zu Harninkontinenz führen kann. Wenn Sie bereits unter Inkontinenz leiden, kann eine Harnwegsinfektion die Symptome verschlimmern.

Die richtigen Inkontinenzprodukte sorgen für ein angenehmes und sicheres Gefühl während der Genesung. Hier finden Sie eine kurze Anleitung zur Auswahl des richtigen Schutzes:

Für Lichtlecks

Probieren Sie Binden, die sicher in Ihre Unterwäsche passen. Unser Sortiment an Invizi-Binden finden Sie hier .

Eine weitere Option für Frauen sind unsere waschbaren Invizi-Slips , die in zwei Passformen erhältlich sind und eine umweltfreundlichere Wahl darstellen, da sie in der Maschine gewaschen und nicht nach jedem Gebrauch entsorgt werden müssen. Aber das bleibt ganz Ihren persönlichen Vorlieben überlassen!

Bei größeren Leckagen oder Vollhohlräumen

Pull-up-Hosen oder All-in-One-Slips sind eine gute Option. Unsere Invizi Pants-Reihe fasst zwischen 1700 und 2100 ml, während unsere Invizi Slips (gut geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität) zwischen 2200 und 3100 ml aufnehmen können.

Sie sind sich nicht sicher, was das Beste für Sie ist? Nehmen Sie an unserem Online-Invizi-Fit-Quiz teil oder chatten Sie mit unseren freundlichen Produktspezialisten – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Was ist Soor?

Soor, auch bekannt als Hefepilzinfektion oder Candidose, ist eine sehr häufige Erkrankung, die vor allem den Vaginalbereich von Frauen betrifft. Sie wird durch eine Überwucherung von Candida albicans verursacht, einer natürlich im Körper vorkommenden Hefeart. Soor kann auch an anderen Stellen auftreten, wie im Mund (Mundsoor) oder in Hautfalten.

Häufige Symptome von Soor:

  • Juckreiz und Reizungen da unten
  • Dicker, weißer Vaginalausfluss (ähnlich wie Hüttenkäse)
  • Beschwerden beim Sex
  • Rötung und Schwellung im Bereich der Vulva
  • Ein brennendes Gefühl beim Pinkeln (manchmal)

Bestimmte Faktoren können Ihre Anfälligkeit für Soor erhöhen, beispielsweise die Einnahme von Antibiotika, ein geschwächtes Immunsystem oder eine unkontrollierte Diabeteserkrankung.

Was ist der Unterschied zwischen Harnwegsinfektionen und Soor?

Bei Harnwegsinfekten und Soor können sich die Symptome teilweise überschneiden, beispielsweise Beschwerden beim Wasserlassen oder Beckenbeschwerden, es handelt sich jedoch um völlig unterschiedliche Erkrankungen.

So können Sie sie unterscheiden:

Harnwegsinfektionen werden von Ärzten üblicherweise mit einem Urintest auf Bakterien diagnostiziert, während Soor typischerweise durch eine Untersuchung des Beckens oder einen Abstrich des Vaginalausflusses diagnostiziert wird, um auf erhöhte Candida-Werte zu prüfen.

Wie werden Harnwegsinfektionen und Soor behandelt?

Da Harnwegsinfekte durch Bakterien verursacht werden, ist in der Regel eine Antibiotika-Behandlung erforderlich. Es ist äußerst wichtig, die gesamte Behandlung abzuschließen – auch wenn Sie sich besser fühlen –, um Antibiotikaresistenzen und Rückfällen vorzubeugen.

Soor hingegen wird durch Hefepilze verursacht und daher mit Antimykotika wie Fluconazol, Clotrimazol oder Miconazol behandelt. Diese gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise als Cremes, Vaginalzäpfchen oder Tabletten zum Einnehmen.

Um einem erneuten Auftreten von Soor vorzubeugen, empfiehlt es sich:

  • Halten Sie den Bereich sauber und trocken
  • Tragen Sie atmungsaktive Baumwollunterwäsche
  • Reduzieren Sie den Zuckerkonsum (Hefe liebt Zucker!)

Obwohl Harnwegsinfekte und Soor einige Symptome gemeinsam haben, handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen, die unterschiedlich behandelt werden müssen. Deshalb ist es so wichtig, die Unterschiede zu erkennen und eine genaue Diagnose von einem Arzt einzuholen.